Herzlich willkommen bei der Ortsstelle Mürzzuschlag!
Der 8. März 1896 war, hervorgerufen durch einen schweren Bergunfall auf der Rax, der Schicksalstag der Österr. Bergrettung. Alle Vertreter der alpinen Vereine fanden sich zum Aufbau einer Rettungseinrichtung zusammen. Sogenannte Lokalstellen wurden errichtet, im selben Jahr auch die Ortsstelle Mürzzuschlag. 1906 waren bereits 173 Rettungsstellen in den Ostalpen vorhanden.
Film anläßlich unseres 120 Jahr Jubiläums, der historisches und gegenwärtiges verbindet: Ansehen
16.9.23: Waldbrandübung auf der Rax
Große Waldbrandübung auf der Rax im Bereich Nasskamm - Gamseckerhütte. Unsere Ortsstelle wurde von der Feuerwehr im Rahmen eines Assistenzeinsatzes angefordert, um Feuerwehrkameraden beim Löschen im unwegsamen, felsigen Gelände zu sichern. Dabei kam das neue Waldbrandset des Landes Steiermark zum Einsatz. Insgesamt 9 Kameraden und eine Kameradin absolvierten alle Übungsaufgaben hervorragend, die Einsatzleitung im Stab sowie im Gelände konnte mit der Leistung unserer Bergretter*innen sehr zufrieden sein.
26.8.23: Sommerübung und Einsatz
Die heurige Sommerübung wurde auf der Rax am Martinsturm abgehalten. Die Annahme war, daß eine Kletterin mit Begleiterin ins Seil gestürzt war und sich verletzt hat. Mit einem Dyneema-Seil wurde zuerst die verletzte Person mit der Bergetrage und anschließend die unverletzte Bergsteigerin geborgen. Anschließend konnten sich die Kameraden selbst vom Standplatz über 70m zum Wandfuß abseilen. Siehe Fotos. Während der Nachbesprechung beim Almgasthof Moassa wurden wir dann zu einem gestürzten Radfahrer im Traibachgraben bei Krieglach alarmiert. Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Langenwang, dem Rettungshubschrauber Christophorus 12, und dem Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag wurde der ca. 10m über die Böschung von der Straße in den Wald gestürzte Sportler geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Hochsteiermark gebracht.
24.8.23: Einsatz am Falkenstein-Klettersteig
Wegen Erschöpfung im Falkenstein-Klettersteig setzte eine Person einen Notruf ab. Die Bergrettung Neuberg seilten den Kletterer mit Unterstützung von Kameraden unserer Ortsstelle aus der Wand ab. Er blieb unverletzt.
20.8.23: Suchaktion auf der Schneealpe
2 Wanderer haben sich beim Abstieg von der Schneealm verstiegen. Nach längerer Wegsuche setzten sie schlussendlich den Notruf ab, die genaue Position war unklar. Zusammen mit der Bergrettung Reichenau, Bergrettung Neuberg sowie der Alpinpolizei und dem Hubschrauber des BMI konnten die beiden rasch lokalisiert und aus ihrer misslichen Lage gerettet werden.
15.8.23: Einsatz im Lohmgraben
Im Lohmgraben auf der Schneealpe verletzte sich eine Person beim Abstieg am Fuß. Ein Kamerad unserer Ortsstelle, der sich in der Nähe befand, stieg zur verletzten Person auf. In der Zwischenzeit wurde der Notarzthubschrauber alarmiert. Dieser konnte die Person dann mittels Taubergung abtransportieren.
4.-5.7.23: Vermisstensuche in Neuberg/Mürz
Zu einem Großeinsatz im Rahmen einer Vermisstensuche kam es Dienstagnacht und Mittwoch in Neuberg an der Mürz. Insgesamt 33 Bergretterinnen und Bergretter des Gebietes Mürztal sowie 63 Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz (Feuerwehr Neuberg/Mürz, Feuerwehr Kapellen, Freiwillige Feuerwehr Krampen, Freiwillige Feuerwehr Mürzsteg, Frein und Altenberg) zwei Feuerwehren (BTF Voestalpine Tubulars und Feuerwehr Kindberg-Stadt )mit speziellen Suchdrohnen, 3 Alpinpolizisten und nicht zuletzt 4 Hundeführer mit ihren speziell auf Menschensuche trainierten Bergrettungshunden suchten einen 82-jährigen Einheimischen, der vermutlich bereits am Montag zum Schwammerlsuchen aufgebrochen und nicht nach Hause zurückgekehrt war. Im Laufe des Mittwochs konnte dann noch der Hubschrauber des BMI die Suche unterstützen. Der Vermisste konnte nicht gefunden werden. Donnerstag wird die Suche von einer speziellen Hundestaffel fortgesetzt.