Herzlich willkommen bei der Ortsstelle Mürzzuschlag!
Der 8. März 1896 war, hervorgerufen durch einen schweren Bergunfall auf der Rax, der Schicksalstag der Österr. Bergrettung. Alle Vertreter der alpinen Vereine fanden sich zum Aufbau einer Rettungseinrichtung zusammen. Sogenannte Lokalstellen wurden errichtet, im selben Jahr auch die Ortsstelle Mürzzuschlag. 1906 waren bereits 173 Rettungsstellen in den Ostalpen vorhanden.
Film anläßlich unseres 120 Jahr Jubiläums, der historisches und gegenwärtiges verbindet: Ansehen
12.3.23: Einsatz am Reißtalersteig
Glück im Unglück hatten zwei ungarische Bergsteiger, die sich am Reißtalersteig auf der Rax verstiegen hatten. Knapp unterhalb des Ausstieges kamen sie vom versicherten Steig ab und verstiegen sich in eine extrem steile Schneeflanke. Nachdem sie weder vorwärts noch zurück konnten, setzten sie einen Notruf ab. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei Hochsteiermark sowie mit der Flugeinsatzstelle Graz konnten vier Bergretter und ein Alpinpolizist mittels Hubschraubertransfer oberhalb der verstiegenen Alpinisten auf rund 1.800m Seehöhe abgesetzt werden. Daraufhin wurde ein Abseilstand in einer Felswand eingerichtet, um zu den im Steilgelände Wartenden zu gelangen. Diese wurden gesichert und mit Unterstützung zweier Bergretter zum Wandfuß abgeseilt. Trotz der misslichen Lage gelang es somit, die beiden zwar schon unterkühlten, aber unverletzten Bergsteiger zu bergen. Siehe Fotos.
4.3.22: Winterübung auf der Schneealpe
Mit Verspätung, herrschten doch beim ersten geplanten Termin Anfang Jänner fast sommerliche Bedingungen, wurde im Blarergraben die jährliche Winterübung abgehalten. Geübt wurde die Bergung eines verunfallten Bergsteigers mit Abtransport ins Tal mittels Akja. Der Zustieg gestaltete sich schwierig, sogar ein kleiner gefrorener Wasserfall mußte überwunden werden. Die anschließende Schlußbesprechung fand im Altenbergerhof statt. Siehe Foto
4.2.23: Gebietsübung und Einsätze
Am Samstag den 4.2. fand die jährliche Gebietsübung der Bergrettungs-Ortsstellen Neuberg, Veitsch, Kindberg und Mürzzuschlag in Frein/Mürz statt. Die Übung wurde von der Ortstelle Neuberg ausgerichtet. Nach einem Vortrag über Lawinenkunde ging es ins Gelände zum Stationsbetrieb wo die Themen Traumaversorgung, LVS-Suche, Recco-Suche, Schneeprofile und der Umgang mit einer neuen Seiltechnologie geübt wurde. Am Sonntagabend waren unsere Kameraden aufgrund eines medizinischen Notfalls auf der Ganzalm in Bereitschaft. Zum Glück konnte die Bergung durch den Rettungshubschrauber Christophorus 17 ohne unsere Hilfe durchgeführt werden. Dienstag kam es erneut auf der Ganzalm zu einem medizinischen Notfall. Dabei wurde der Rettungshubschrauber Christophorus 17 nach der Taubergung bei der Versorgung am Zwischenlandeplatz von uns unterstützt. Siehe Foto. Am Abend setzten Skitourengeher am Stuhleck aufgrund von Erschöpfung und der einbrechenden Dunkelheit einen Notruf ab. Sie konnten telefonisch auf den richtigen Weg gelotst werden und wurden anschließend auf einer Forststraße von unserem Einsatzleiter und einem Kollegen der Alpinpolizei empfangen.
17.1.23: Einsatz bei Forstunfall
Ein Forstarbeiter verletzte sich heute Nachmittag im Gemeindegebiet Mürzzuschlag unbestimmten Grades. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Verunfallte in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Mürzzuschlag und der Feuerwehr Mürzzuschlag ins LKH Hochsteiermark, Standort Bruck gebracht. 8 Mitglieder unserer Ortsstelle waren im Einsatz.