Gruendung
Herzlich willkommen bei der Ortsstelle Mürzzuschlag!
Der 8. März 1896 war, hervorgerufen durch einen schweren Bergunfall auf der Rax, der Schicksalstag der Österr. Bergrettung. Alle Vertreter der alpinen Vereine fanden sich zum Aufbau einer Rettungseinrichtung zusammen. Sogenannte Lokalstellen wurden errichtet, im selben Jahr auch die Ortsstelle Mürzzuschlag. 1906 waren bereits 173 Rettungsstellen in den Ostalpen vorhanden.
Film anläßlich unseres 120 Jahr Jubiläums, der historisches und gegenwärtiges verbindet: Ansehen
21.4.25: Bergung auf der Rax
Beim Aufstieg im Fuchslochsteig auf der Rax hat sich ein Bergsteiger bei einem größeren Stein festgehalten. Dieser löste sich und fiel ihm auf das Bein, sodaß er sich eine Fraktur zuzog. Er wurde vom Hubschrauber C3 mittels Taubergung geborgen und ins LKH Wr. Neustadt geflogen. 8 Kameraden waren in Bereitschaft.
Gebiet
Jede Ortsstelle der Bergrettung hat ihren lokalen Einsatzbereich. Zusätzlich ist die Steiermark bergrettungsintern in 11 "Einsatzgebiete" unterteilt. Das Gebiet "Mürztal" wird von den Ortsstellen Kindberg, Groß Veitsch, Neuberg und Mürzzuschlag betreut. Es finden auch regelmäßig gemeinsame "Gebietsübungen" statt, bei größeren Einsätzen werden alle Ortsstellen im Gebiet alarmiert und bei Bedarf auch benachbarte Gebiete, auch aus anderen Bundesländern, herangezogen.
Unser Einsatzbereich:
Steirische Seite Rax (Waxriegelhaus, Karl-Ludwig-Haus, Habsburghaus) - Schneealpe Südostseite - Kaarl - Lammeralm - Pretul/Stuhleck Nordseite - Steir. Seite Semmering - Scheibe.
Gebiet mit Google-Earth betrachten: Gebiet2.kmz Kmz-Anleitung
Unsere Bergrettungsdienststelle in Mürzzuschlag, Dr. Hans Ertl Gasse:
Unsere Einsatzfahrzeuge ermöglichen den raschen Transport von Rettungsgeräten und Erste-Hilfe Material zum Einsatzort:
Gebietskenntnis ist für uns sehr wichtig, wir nutzen auch alle modernen Navigations-Tools. Einige Einsätze der letzten Zeit waren abseits von bekannten Wander- und Schirouten.
Bericht27.-28.2.24
Dieses Wochenende wurden wir zu insgesamt 5 Einsätzen alarmiert.
Am frühen Samstag-Nachmittag verlor ein Rodelfahrer bei der Abfahrt von der Siebenbrunnerwiese Richtung Preiner Gscheid die Kontrolle über das Sportgerät und krachte in einen Baum. Die Person verletzte sich so schwer, dass sie vor Ort notärztlich versorgt werden musste. Der angeforderte Notarzthubschrauber Christophorus 3 konnte den Einsatzort aufgrund der Windverhältnisse nicht erreichen, weshalb ein Bergrettungsnotarzt unserer Ortsstelle sowie der Notarzt vom Roten Kreuz Bruck-Mürzzuschlag, welcher ebenfalls ausgebildeter Bergretter ist, die Versorgung gemeinsam mit den Kameraden unserer Ortsstelle sowie der Bergrettung Reichenau durchgeführt haben. Anschließend wurde die Person mittels Akia auf das Preiner Gscheid transportiert um dem RK Bruck-Mürzzuschlag übergeben.
Am Sonntagvormittag stürzte eine Person im Bereich „Grubbichl“ auf der Schneealm aufgrund der eisigen Verhältnisse rund 200m ab und blieb verletzt liegen. Unterstützt von der Bergrettung Neuberg konnte der angeforderte Notarzthubschrauber Christophorus 17 die Person sowie die Begleitperson mittels Tau aus dem Gelände bergen.
Am frühen Sonntag-Nachmittag verlor ein Skitourengeher im großen Karlgraben den Halt und rutschte die steile, vereiste Rinne mehrere Hundert Meter ab. Die Person versuchte selbst weiter abzufahren. Dies fand jedoch aufgrund der Verletzungen sehr bald ein Ende, sodass die Bergrettung verständigt wurde. Gemeinsam mit anwesenden Kameraden der Bergrettung Reichenau wurde die Person erstversorgt und vom Notarzthubschrauber Christophorus 3 mittels Tau geborgen.
Am späteren Sonntag-Nachmittag wurden wir von der Landeswarnzentrale verständigt, dass ein Bergsteigerpaar im Bereich Rax nicht mehr weiterkommt. Nach Rücksprache mit den Notrufern durch unsere Einsatzleitung konnten die Personen lokalisiert umd zur nächstgelegenen Hütte gelotst werden. Aufgrund der Zugänglichkeit zum Einsatzort und der einbrechenden Dunkelheit wurde entschieden, den Polizeihubschrauber Libelle Steiermark zur Unterstützung anzufordern, welcher auch die Bergung durchführte.
Während die Personen auf der Rax von der Libelle Steiermark geborgen wurden, erreichte uns ein weiterer Notruf. Zwei Bergsteiger befinden sich im Winterraum vom Karl-Ludwig-Haus und muten sich den Abstieg aufgrund der vorherrschenden Verhältnisse im oberen Bereich vom Aufstieg, dort befindet sich über weite Strecken überwiegend Blankeis, nicht mehr eigenständig zu. Im letzten Licht konnte die Libelle Steiermark auch diese Bergsteiger noch sicher ins Tal bringen und ersparte so unseren Kameraden eine langwierige, terrestrische Bergung!
Bitte beachtet bei der Tourenplanung die aktuellen Verhältnisse! Harscheisen bei Skitourengeher:innen und an das Schuhwerk angepasste Steigeisen gehören derzeit zur Standartausrüstung eines jeden Bergsteigers im Rax-/Schneealmgebiet! Vielen Dank an alle eingesetzten Einsatzkräfte für die perfekte Zusammenarbeit bei allen Einsätzen!
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Alpinpolizei Hochsteiermark
Libelle Steiermark
Christophorus 3 Christophorus 17
Bergrettung Reichenau
Bergrettung Neuberg
11.4.25: Einsatz Kampalpe
Beim Abstieg von der Kampalpe stürzte heute eine Wanderin so unglücklich, dass sie sich am Knöchel verletzte. Nach der Erstversorgung durch unser San-Team wurde sie mit der Trage zu einer Forststraße transportiert, wo sie dem Notarztteam des Roten Kreuzes übergeben wurde.